veröffentlicht am 4. November 2019 von Zena Millan
Für WERTe und Transparenz steht Zena Millan seit 2015, eine Manufaktur in der Handarbeit noch ganz groß geschrieben wird. Angefangen über den Querbinder als solches bis hin zur Verpackung wird alles selbst hergestellt. Hier ein "kleiner" Überblick über die Kosten der schönen Stücke und warum sie trotz hohem Preis jeden Cent WERT sind.
Wenn man sich so umhört, kommt mir häufiger zu Ohren, dass 95€ für „so ein kleines Stück Stoff“ doch sehr viel Geld ist. Auf den ersten Blick mag das durchaus richtig sein. Auf den zweiten Blick möchte ich dir nun zeigen, was eigentlich alles dahinter steckt.
Ehrlich gesagt habe ich auch lange darüber nachgedacht, die Preise zu erhöhen oder eben auch nicht. Mein Umfeld hat mir davon abgeraten: „Das ist zu teuer! Du wirst alle Kunden verlieren!“ Außerdem wollte ich mit den anderen auf „Augenhöhe“ sein.
Je mehr ich darüber nachgedachte habe, desto intensiver kam ich zum Entschluss, dass es völliger Quatsch ist.
Denn zum einen biete ich hier exklusive Qualität die nirgendswo sonst zu finden ist, zum anderen höre ich auf, mich mit „anderen“ zu vergleichen.
Hier geht es ja um Werte und ich bin überzeugt davon, dass mein Produkt jeden Cent WERT ist. (Billig und schlecht verarbeiten bzw. verkaufen kann ja schließlich jeder ;-) )
Dieser besteht ganz klar aus:
So, das sind die Kosten, die du quasi erhältst.
z.B. die Nähmaschine, Bügeleisen, destilliertes Wasser, Bügelbrett, Lineale, Rollschneider, Klingen für den Rollschneider usw., sind nicht nur Kosten der Abschreibung, sondern auch wiederkehrende Kosten. Strom darf natürlich auch nicht vergessen werden.
Ich habe auch noch ein Lager, wo die Stoffe und die ganzen Arbeitsmaterialien gelagert werden (in einem Regal, - gibt es auch nicht umsonst ;-) ), was insgesamt auch nicht ganz billig ist. Daher ist selbstverständlich auch noch ein Anteil an Miete enthalten.
Natürlich stecke ich selbst ja auch Zeit rein, sprich meine Arbeitszeit die entlohnt werden muss.
Ganz zum Schluss wird noch ein Risikoaufschlag drauf gerechnet, da es immer mal zu Reklamationen kommen kann (was bisher zum Glück noch nicht vorkam :D), oder die Kunden den Querbinder zurück senden (einfach durch nicht-gefallen), Lieferungen verloren gehen können, die ich ersetzen muss,- oder Materialfehler, die ich allerdings von vornherein ausschließe durch Kontrollen.
Am Ende entsteht der Preis, der nun entstanden ist.
vielleicht hast du jetzt eine Idee davon, was alles noch hinter „so einem kleinen Stück Stoff“ steckt und vielleicht ist auch so das Verständnis dafür gewachsen, dass die Querbinder vielleicht gar nicht so teuer sind, wie sie auf dem ersten Blick erscheinen.
Ich hoffe ich bin mit dem Blogeintrag dem Thema Werte und Transparenz gerecht geworden, bei Fragen darfst du natürlich jederzeit Kontakt aufnehmen!
PS.: Solltest du auch mal irgendwas kalkulieren wollen, dann habe ich hier genau das Richtige für dich! Von der DIY-Woman habe ich eine Idee bekommen, wie sowas aussehen muss und ganz viele Tipps, worauf man bei der Kalkulation achten muss. Auf dieser Basis sind meine aktuellen Preise entstanden. In diesem Sinne DANKE für den tollen Artikel! :-)
Außerdem achte ich bei jedem Zuschnitt auf die Muster, sodass sie perfekt zur Geltung kommen. Das gibt es sonst nirgendswo!
Mit Liebe zum Detail zum Großen Erfolg, DAS IST ZENA MILLAN! Vielen Dank, dass du bis hier her gelesen hast und nun viel Spaß beim Shoppen O:-)
Hier geht es zu den neuen Querbindern!